Inhalt
- Überblick
- Vorgehensweise des Heizbett Tests
- Test verschiedener Drucker
- Fazit: Das ist der beste Drucker
Überblick
Nicht jeder 3D-Drucker hat eine gleichmäßige Heizbett Temperatur Verteilung. In diesem Artikel wollen wir daher einige Geräte genauer auf die Abweichungen von der Soll-Temperatur untersuchen.
Hierzu haben haben wir einige 3D-Drucker verschiedener Marken getestet. Unter Anderen sind das Geräte der Hersteller Bambu Lab, Creality, Elegoo, Artillery und Flashforge.
In diesem Artikel erfährst du, welche Geräte besonders gut abschneiden und wo wir überraschende Probleme gefunden haben.
Vorgehensweise
Zum Test der Heizbetten haben wir eine Wärmebildkamera verwendet. Dadurch können Temperaturen auf der Oberfläche sichtbar gemacht werden.
Für einheitliche Ergebnisse haben wir alle 3D-Drucker unter den gleichen Bedingungen getestet. Hierzu haben wir eine saubere texturierte Federstahlplatte installiert. So kann verhindert werden, dass zum Beispiel durch eine glatte Platte die Reflexionen anders sind.
Bei diesem Aufbau haben wir dann das Druckbett auf 60°C erhitzt. Nach Erreichen der Temperatur haben wir noch mindestens 5 Minuten gewartet, um eine Verteilung der Temperatur zu ermöglichen. So wäre es auch bei normaler Nutzung des Geräts der Fall.
Für die Aufnahmen mit der Wärmebildkamera wurden die folgenden Einstellungen verwendet:
- Emmissionswert: 0,87 (Federstahl)
- Abstand: 50cm
Heizbett Temperatur verschiedener Drucker
Im Test haben wir die Heizbett Temperatur der folgenden 3D-Drucker getestet und die Abweichungen ermittelt.
Diese folgende Liste an getesteten Geräten aktualisieren wir ständig. Komme also demnächst wieder zurück, um hier weitere neue 3D-Drucker im Test zu sehen.
Artillery Sidewinder X4 Plus
Der Artillery Sidewinder X4 Plus hat eine Druckbett Größe von 300x300mm. Das ist größer als die meisten Standard-3D-Drucker.
Beim Druckbett des Geräts messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 60,3°C.
Das liegt fast perfekt beim Soll-Wert von 60°C und auch die Temperaturverteilung ist relativ gleichmäßig.
Mit einem Maximum von 61,9°C und einem Minimum von 56,1°C beträgt die maximale Abweichung vom Soll-Wert nur 3,9°C.
Insgesamt überzeugen uns die sehr gute Temperaturverteilung und die geringen Abweichungen des Artillery Sidewinder X4 Plus. Und das alles trotz des großen Druckbetts.
Bambu Lab A1
Der Bambu Lab A1 hat eine Druckbett Größe von 256x256mm. Das ist etwas größer als die meisten Standard-3D-Drucker.
Beim Druckbett des Geräts messen wir eine durchschnittliche Heizbett Temperatur von 57,9°C. Das liegt fast knapp unter dem Soll-Wert von 60°C.
Die Temperaturverteilung weißt hier etwas größere Schwankungen auf. Auf Dem Druckbett kann man vermutlich sogar die Heizelemente sehen.
Mit einem Maximum von 60,6°C und einem Minimum von nur 52,5°C beträgt die maximale Abweichung beim Bambu Lab A1 leider ganze 7,5°C. Vorne links scheint die Temperatur am geringsten zu sein.
Trotz der nicht ganz so gleichmäßigen Temperaturverteilung druckt der Bambu Lab A1 aber ohne Probleme.
Creality Ender-3 V3
Der Creality Ender-3 V3 hat eine Druckbett Größe von 220x220mm. Das ist die klassische Fläche eines 3D-Druckers.
Beim Druckbett des Geräts messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 56,9°C. Das liegt etwas unter dem Soll-Wert von 60°C.
Die Temperaturverteilung weißt hier von vorne nach hinten etwas größere Schwankungen auf. Speziell hinten rechts am Anschluss ist die Temperatur besonders gering.
Das Maximum liegt mit 61,7°C vorne und das Minimum mit nur 53,2°C hinten. Die maximale Abweichung beträgt beim Creality Ender-3 V3 damit leider ganze 6,8°C.
Trotz der nicht ganz so gleichmäßigen Temperaturverteilung druckt aber auch der Creality Ender-3 V3 ohne Probleme.
Creality K1
Der Creality K1 hat genau die der Ender-3 V3 eine Druckbett Größe von 220x220mm.
Beim Druckbett des Geräts messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 56,3°C. Das liegt ebenfalls etwas unter dem Soll-Wert von 60°C.
Die Temperaturverteilung weißt auch hier von vorne nach hinten etwas größere Schwankungen auf. Es scheint also das gleiche Heizsystem wie beim Ender-3 V3 verbaut zu sein.
Das Maximum liegt mit genau 60,0°C vorne und das Minimum mit nur 53,7°C hinten. Die maximale Abweichung beträgt beim Creality K1 damit 6,3°C.
Trotz der nicht ganz so gleichmäßigen Temperaturverteilung druckt aber auch der Creality K1 ohne Probleme.
Mehr Infos zum Creality K1 findest du in unserem umfangreichen Test des Geräts.
Elegoo Neptune 4 Pro
Der Elegoo Neptune 4 Pro hat eine Druckbett Größe von 220x220mm. Das ist der Standard für 3D-Drucker.
Beim Druckbett des Geräts messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 58,3°C.
Das liegt fast perfekt beim Soll-Wert von 60°C und auch die Temperaturverteilung ist bis auf die Ecke hinten links relativ gleichmäßig. Das könnte daran liegen, dass dort das Kabel in das Heizbett mündet.
Mit einem Maximum von 60,4°C und einem Minimum von 54,9°C hinten links beträgt die maximale Abweichung vom Soll-Wert 5,1°C.
Insgesamt ist die Heizbett Temperatur Verteilung bis auf die Ecke hinten links sehr gut. Auch die Abweichungen des Elegoo Neptune 4 Pro sind gut im Rahmen.
Flashforge Adventurer 5M Pro
Der Flashforge Adventurer 5M Pro hat eine standardmäßige Druckbett Größe von 220x220mm.
Beim Druckbett des Geräts messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 58,8°C. Das liegt fast perfekt beim Soll-Wert von 60°C.
Die Temperaturverteilung könnte etwas besser sein. Hier haben wir den Eindruck, dass das Heizelement nur in der Mitte verbaut ist und so nach außen abstrahlt. Im Bild ist ein entsprechender Temperaturabfall zu den Rändern erkennbar.
Mit einem Maximum von 60,4°C in der Mitte und einem Minimum von 53,2°C am Rand beträgt die maximale Abweichung vom Soll-Wert leider ganze 6,8°C.
Insgesamt ist die Temperaturverteilung nicht ganz optimal, im Zentrum ist sie aber dafür annähernd perfekt. Die Abweichungen des Flashforge Adventurer 5M Pro könnten noch etwas besser sein.
Fazit: Heizbett Temperaturen im Vergleich
Als Fazit siehst du im Folgenden nochmal einen kurzen Überblick über die Messwerte bei den verschiedenen Druckern:
3D-Drucker | Minimum | Maximum | Durchschnitt | Max. Abweichung |
---|---|---|---|---|
Artillery Sidewinder X4 Plus | 56,1°C | 61.9°C | 60,3°C | 3,9°C |
Bambu Lab A1 | 52,5°C | 60,6°C | 57,9°C | 7,5°C |
Creality Ender-3 V3 | 53,2°C | 61,7°C | 56,9°C | 6,8°C |
Creality K1 | 53,7°C | 60,0°C | 56,3°C | 6,3°C |
Elegoo Neptune 4 Pro | 54,9°C | 60,4°C | 58,3°C | 5,1°C |
Flashforge Adventurer 5M Pro | 53,2°C | 60,4°C | 58,8°C | 6,8°C |
Im Überblick ist erkennbar, dass die meisten 3D-Drucker bei der Druckbett Temperatur Abweichungen von 6°C bis 7°C vom Soll-Wert von 60°C haben.
Lediglich der Artillery Sidewinder X4 Plus hebt sich hier mit einer maximalen Abweichung von 3,9°C vom Rest deutlich ab. Das ist besonders beeindruckend, wenn man beachtet, dass das Gerät mit 300x300mm sogar noch ein größeres Heizbett als der Rest hat.
Das überraschendste Ergebnis liefert der Bambu Lab A1. Hier sind relativ große Temperaturschwankungen erkennbar und, wie wir vermuten, wahrscheinlich sogar die Heizelemente sichtbar.
Normalerweise sind wir von Bambu Lab mehr Präzision gewohnt. Man muss allerdings hier auch dazu sagen, das Gerät dennoch sehr gute Druckergebnisse liefert. Das Gerät ist also trotzdem eine gute Wahl.
Schreibe einen Kommentar